johlen — Vsw std. (13. Jh.), mhd. jōlen laut singen , mndd. jolen jubeln Stammwort. Wohl als Freudenrufe ausstoßen ( jo rufen ) aufzufassen und damit näher zu jodeln gehörig. Einzelheiten sind aber unklar. deutsch d … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
johlen — V. (Mittelstufe) sehr laut schreien (mehrere Personen zugleich) Beispiel: Die Zuschauer johlten vor Begeisterung … Extremes Deutsch
johlen — brüllen; schreien; laut werden; grölen; vor Freude laut singen; lachen; gackern (derb) * * * joh|len [ jo:lən] <itr.; hat (abwertend): (meist von einer größeren Menschenmenge) anhaltendes wildes … Universal-Lexikon
johlen — brüllen, kreischen, randalieren, schreien; (ugs.): grölen; (abwertend): plärren; (ugs. abwertend): krakeelen. * * * johlen:⇨schreien(1) johlengrölen,lärmen,schreien,kreischen,brüllen;ugs.:Krach/Konzertmachen,röhren,quäken,krakeelen … Das Wörterbuch der Synonyme
johlen — jo̲h·len; johlte, hat gejohlt; [Vt/i] (etwas) johlen mit lauter und unangenehmer Stimme schreien: Nach dem Sieg ihrer Mannschaft zogen die Fans johlend davon … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
johlen — joh|len … Die deutsche Rechtschreibung
vor Freude laut singen — johlen … Universal-Lexikon
grölen — johlen; brüllen; schreien; laut werden * * * grö|len [ grø:lən] <itr.; hat (ugs.): in als störend, belästigend, unangenehm empfundener Weise laut singen: Betrunkene grölten im Lokal. Syn.: ↑ johlen (abwertend), ↑ … Universal-Lexikon
laut werden — johlen; brüllen; schreien; grölen * * * laut||wer|den auch: laut wer|den 〈V. intr. 280; ist; fig.〉 1. energisch durchgreifen, schimpfen 2. sich herumsprechen, bekanntwerden ● er wurde laut begann zu schimpfen; die Angelegenheit darf nicht laut… … Universal-Lexikon
Siegener Zeitung — Beschreibung Lokal Tageszeitung … Deutsch Wikipedia